Amazon nimmt bedeutende Änderungen in seinem Geschäftsbetrieb vor, beendet die Inlandsflüge seiner Frachttochter Atlas Air und konzentriert sich auf international wachsende Kunden, darunter große chinesische E-Commerce-Giganten wie Shein und Temu. Das Unternehmen hat beschlossen, die Verträge mit Atlas Air für seine inländischen Frachtflugzeuge bis Mitte nächsten Jahres zu kündigen. Stattdessen wird es seine Flotte von Boeing 767-Frachtern über den leasingabhängigen Arm Titan Aviation nur noch mieten. Das Augenmerk soll dabei auf dem lukrativeren interkontinentalen Weitstreckenservice liegen, einschließlich der Betreibung zweier neuer Boeing 777-Frachter für einen definitiven aber unbekannten Kunden, wie der CEO des Unternehmens bekanntgab.
Strategische Neuausrichtung bei Amazon
Die Umstrukturierung bei Amazon schließt auch eine verstärkte Präsenz und Akzeptanz des generativen künstlichen Intelligenz-Segments von Amazon Web Services sowie die Ausweitung von Prime-Mitgliedschaftsdiensten ein, mit dem Potenzial, deutliches Umsatzwachstum und Wertschöpfung für die Aktionäre zu generieren. Neben den strukturellen Änderungen kündigte Amazon auch eine Erhöhung der Lieferungen mithilfe von Lieferdrohnen für Prime-Kunden an, wobei das Unternehmen behauptet, die Sicherheit bleibe dabei eine Priorität. Mit Investitionen in neue Produkte und Innovationsführerschaft strebt Amazon danach, langfristigen ökonomischen Gewinn und Shareholder-Value zu schaffen.
Anzeige
Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 7. April liefert die Antwort:
Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...