Der französische Luxusgüterhersteller Hermes hat im zweiten Quartal mit einem beeindruckenden Umsatzwachstum von 13,3 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. Trotz einer spürbaren Wirtschaftsflaute in China verzeichnete das Unternehmen in allen anderen Regionen starke Zuwächse. Besonders hervorzuheben ist der japanische Markt, der von einem Zustrom wohlhabender Touristen profitierte, die aufgrund des schwachen Yens von günstigeren Preisen für Luxusartikel angelockt wurden. Der operative Gewinn im ersten Halbjahr stieg um knapp sieben Prozent auf 3,15 Milliarden Euro, blieb jedoch leicht unter den Prognosen.
Reaktion des Aktienmarktes
Die Börse reagierte positiv auf die Quartalszahlen von Hermes. Der Aktienkurs des Unternehmens verzeichnete einen deutlichen Anstieg und hob sich damit von der Performance einiger Konkurrenten ab, die in jüngster Zeit von anhaltenden Schwierigkeiten berichteten. Diese robuste Entwicklung unterstreicht die Stärke der Marke Hermes im Luxussegment und ihre Fähigkeit, sich auch in einem herausfordernden Marktumfeld zu behaupten.
Anzeige
Hermes-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hermes-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:
Die neusten Hermes-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hermes-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Hermes: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...