Die Aixtron SE steht vor Herausforderungen im Bereich der Siliziumkarbid-Technologie (SiC), die für Elektrofahrzeuge von Bedeutung ist. Trotz Bedenken hinsichtlich des schleppenden Absatzes von E-Autos und möglicher Reduzierungen des SiC-Anteils in diesen Fahrzeugen, sehen Experten weiterhin Wachstumschancen. Prognosen deuten auf einen Anstieg der globalen E-Auto-Verkäufezahlen um 20% im kommenden Jahr hin, mit einem langfristigen jährlichen Wachstum von 16% bis 2030. Die Ankündigung eines großen Automobilherstellers, den SiC-Gehalt zu verringern, wird als Zeichen für Fortschritte in der Technologie gewertet, die den Markt potenziell erweitern könnte.
Aktienkurs und Analysteneinschätzungen
Der Aktienkurs von Aixtron verzeichnete kürzlich leichte Gewinne und notierte bei 19,06 Euro. Trotz eines deutlichen Abstands zum 52-Wochen-Hoch von 39,89 Euro sehen Analysten Potenzial und bewerten die Aktie im Durchschnitt mit 27,70 Euro. Die jüngsten Quartalszahlen zeigten einen Umsatzrückgang, doch Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2024 einen Gewinn pro Aktie von 1,08 Euro. Die Dividendenprognose liegt bei 0,388 Euro je Wertpapier.
Anzeige
Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 4. April liefert die Antwort:
Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...