Im Fokus der bevorstehenden Anhörung im US-Senat steht die Sicherheitskultur von Boeing, die nach einem Bericht einer Fachkommission als verbesserungswürdig bezeichnet wurde. Die Anhörung findet inmitten einer umfassenden Sicherheitskrise statt, ausgelöst durch einen Vorfall mit einem neuen 737 MAX 9 Flugzeug Anfang Januar. Seitdem sieht sich das Unternehmen mit Produktionsbeschränkungen durch Regulierungsbehörden, Managementveränderungen und einem Rückgang der Flugzeugauslieferungen um die Hälfte im März konfrontiert. Die Kommission fordert von Boeing, innerhalb von sechs Monaten einen Aktionsplan zu den Empfehlungen zu entwickeln. Ein weiterer Kritikpunkt ist die als unzureichend und verwirrend bezeichnete Umsetzung einer positiven Sicherheitskultur innerhalb des Unternehmens.
Lieferprognosen sinken – Druck auf Wachstumspläne steigt
Eine weitere Dimension der Krise zeigt sich bei Southwest Airlines, die drastische Reduzierungen bei den Lieferungen von Boeing-Flugzeugen hinnehmen muss. Dadurch steigt der Druck auf die Wachstumspläne der Fluggesellschaft. Mit lediglich der Hälfte der ursprünglich für dieses Jahr erwarteten Boeing MAX Jets rechnend, musste Southwest bereits sein Kapazitätsziel für das volle Jahr reduzieren, was vermehrte Instandhaltung älterer Maschinen bedeutet und zusätzliche Kosten verursacht. Fluggesellschaften wie Southwest und United Airlines sehen sich gezwungen, ihre operativen Pläne umzustellen, was sich in einer Aussetzung von Neueinstellungen und in angebotenen unbezahlten Freistellungen niederschlägt.
Anzeige
Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 18. April liefert die Antwort:
Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...