Die Flugzeugherstellerindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen: Die Federal Aviation Administration (FAA) hat Untersuchungen gegen einen großen Hersteller eingeleitet, nachdem Vorwürfe der Vergeltung gegenüber zwei Mitarbeitern bekannt wurden, die eine Überprüfung der Ingenieursarbeiten an bestimmten Düsenjets gefordert hatten. Währenddessen werden Zahlungen von 425 Millionen US-Dollar an einen bedeutenden Lieferanten geleistet, um wirtschaftliche Engpässe zu überbrücken. Der Hersteller versucht weiterhin, die Kontrolle über eine Reihe von Krisen zu erlangen – darunter Qualitätsprobleme und Rückgänge der Flugzeugproduktion. Die jüngsten Lieferungen wurden durch gestiegene Kontrollen der Fertigungsprozesse und damit verbundene höhere Kosten deutlich verlangsamt.
Spannungen und finanzielle Einbußen
Auch der Luftverkehrssektor verzeichnet finanzielle Einbußen: Ein führendes Flugunternehmen musste seine Umsatzprognose für das laufende Jahr nach unten korrigieren, wobei die Aktie des Unternehmens stark fiel. Der Fokus liegt nun darauf, wieder in die Gewinnzone zu gelangen und Schulden abzubauen. Der Wettbewerber sieht sich mit einer temporären Turbulenz auf den Strecken nach Lateinamerika konfrontiert, bleibt aber hinsichtlich des langfristigen Erfolgs in diesem Bereich zuversichtlich. Während einige Branchengrößen mit überdurchschnittlichen Ergebnissen aufwarteten, betont ein Flugunternehmen seine Bemühungen, durch Kostenkontrolle und Netzwerkanpassungen wieder rentabel zu werden.
Anzeige
Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...