Rückläufige Verkäufe und Expansion in Grünheide
Der Elektroautobauer Tesla erlebt derzeit eine volatile Phase an den Börsen. Nachdem die Marktkapitalisierung 2021 die beeindruckende Marke von einer Billion US-Dollar überschritten hatte, ist sie nun auf etwa 670 Milliarden US-Dollar gefallen – mit einem absteigenden Trend laut mehreren Beobachtern. Dies ist vor allem auf einen Rückgang der Fahrzeugverkäufe zurückzuführen. Zusätzlich belasten die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit den Strafzöllen für Elektroautos aus China den Aktienkurs. Dies führte dazu, dass die Tesla-Aktie am Dienstag mit einem Minus von fast zwei Prozent aus dem Handel ging, nachdem sie bereits zu Wochenbeginn Schwäche gezeigt hatte.
Neue Wachstumschancen und Herausforderungen
Parallel dazu arbeitet Tesla daran, sein Werk in Grünheide (Landkreis Oder-Spree) zu erweitern. Die monatelangen Sondierungen nach Bomben und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg in diesem Gebiet sind fast abgeschlossen, was den Weg für neue Bauprojekte frei macht, darunter ein Güterbahnhof. Tesla hat sein Interesse signalisiert, die bisher staatlichen Flächen zu kaufen, um die Erweiterungen voranzutreiben. Gleichzeitig stehen jedoch Verhandlungen zum Kaufpreis und die Zustimmung des Finanzausschusses des Landtages noch aus. Gegner der Erweiterung planen verstärkte Proteste, was zusätzliche Unsicherheiten für Teslas Expansionspläne mit sich bringt.
Anzeige
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 6. April liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...